SBB Nord- und Südbahnhof
In Grenchen liefern einmal mehr die SBB und die beiden Bahnhöfe für Gesprächsstoff. Zum einen gibt es Gerüchte oder sogar konkrete Hinweise, dass die SBB sich konkrete Gedanken über die Rückstufung der Linie Basel – Genf zu einer reinen Regionallinie überlegt. Das andere Szenario besagt, dass der Zugreisende von Genf nach Basel oder umgekehrt in Biel umsteigen muss und die direkte Verbindung Basel – Genf aufgehoben wird. Dies wäre für die „Industriestadt im Grünen“ ein Stich mitten ins Herz, denn der Wirtschaftsraum Grenchen braucht leistungsfähige Bahnverbindungen. Diese sind unabdingbar für unsere studierende und arbeitende Bevölkerung, welche in unserer Stadt wohnen.
Ein weiteres ungelöstes Problem ist der Südbahnhof mit seinem unfertigen Busterminal und vor allem die unbefriedigende Situation bei den unbewachten Veloständern. Im Moment ist es leider so, dass die Umgestaltung des Bahnhofs inkl. Busterminal aus dem Budget gekippt wurde. Dies hat aber einen driftigen Grund, denn es stehen neben der Rennovation eines Schulhauses mit der Sportstättenzone (inkl. Kunstrasen) und dem Velodrom grössere Projekte an, welche das Gemeindebudget etwas gar fest belasten. Selbstverständlich sehe ich auch die Notwendigkeit der Umgestaltung des Bahnhofs mit einem Busterminal. Dies muss so schnell wie möglich wieder ins Budget aufgenommen werden, jedoch sollten diese Projekte nicht gegeneinander Ausgespielt werden. Denn wir warten schon viel zu lange auf eine Mehrfachturnhalle und stehen nun knapp davor, eine zu sehr günstigen Konditionen zu erhalten. Also habt Geduld und wirbelt mit eurer Forderung nicht mehr Staub auf als nötig. Hier noch ein wichtiger Punkt zum Busterminal welcher unbedingt berücksichtigt werden muss. Wenn die Stadt schon zwischen dem Südbahnhof der SBB und dem Migros einen schönen modernen Busterminal baut, finde ich es nicht mehr als Recht, wenn sich die beiden Anstösser auch aktiv und finanziell am Projekt beteiligen.
Betreffend der Veloständer schlage ich folgendes vor. Warum tun sich die Velohändler nicht zusammen, schaffen gemeinsam abschliessbare Veloboxen an, welche pro Tag zwischen Sfr. 1.00 bis 5.00 Benutzungsgebühren kosten. Es gibt sicher ein System wie man es vom Hallenbad her kennt, nur mit dem kleinen Unterschied, dass das Geld drin bleibt. Wenn ihr auf die Stadt warten wollt, dann müsst ihr euch wohl noch etwas länger gedulden. Vermutlich geht es schneller, wenn ihr etwas aus eigener Initiative Umsetzt und die Stadt danach bittet, sich finanziell an den angeschafften Veloboxen zu beteiligen!
grenchen.net | Leserbrief 09.2011 | M. Meier – Moreno