
Mein Wahlkampf-Quittengelee: «Tradition mit Geschmack!»
Mein Grossvater Paul Meier stammte aus der Arbeiterschicht und wuchs im Schwarzbubenland, in Bärschwil, auf. Seine Grossfamilie musste ernährt und nichts durfte verschwendet werden – alles, was die Natur hergab, wurde genutzt. Er arbeitete als Maurer, doch seine Hände, die einst Steine zu soliden Wänden fügten, konnten diese schwere Arbeit nicht mehr ausüben. Wegen körperlicher Beschwerden musste er eine neue Beschäftigung in der Ferne suchen und fand sie in der Uhrenindustrie in Grenchen. Zunächst ging er alleine, doch bald holte er seine Familie nach.
Die Familie fand ihr neues Zuhause in einem kleinen Haus am Gummenweg im Norden von Grenchen. Es war umgeben von einem Garten, Obstbäumen und Sträuchern. Mit Sorgfalt bewirtschaftete mein Grossvater diesen kleinen Umschwung und sammelte zusätzlich Beeren im Wald. Aus seiner Ernte stellte er schlichte, aber köstliche Konfitüren her – wahre Schätze, die nach Fleiss, Liebe und Heimat schmeckten. Besonders die Hagenbuttenkonfitüre war ein unvergleichlicher Genuss.
Mein Vater übernahm diese Tradition mit derselben Hingabe. Er zeigte mir, wie man die Natur achtet und aus ihren Gaben etwas Wertvolles schafft. Wenn wir Beeren und Früchte ernteten und gemeinsam Konfitüre kochten, spürte ich stets die tiefe Verbindung über die Generationen hinweg.
Als ich mich entschied, für meinen Wahlkampf ein «Give-away» zu gestalten, wollte ich etwas, das so ehrlich und authentisch ist wie meine Wurzeln. Deshalb wählte ich selbstgemachtes Quittengelee. Es ist mehr als ein Glas süssen Genusses – es ist eine Erinnerung an den Fleiss meines Grossvaters, die Werte meiner Familie und die Heimat, die mich geprägt hat.
Wenn ich dieses Gelee verteile, gebe ich ein Stück meiner Geschichte weiter. In jedem Glas steckt der Geist meines Grossvaters, und ich weiss, dass er stolz auf meinen Weg wäre.
„Das Ergebnis ist ein traditionelles und aromatisches Quittengelee!“
– Matthias Meier-Moreno

Rezept für Quittengelee
Zutaten:
• 1,5 kg Quitten
• Ca. 1,5 l Wasser
• 1 kg Gelierzucker (1:1)
- Quitten vorbereiten:
Die Quitten gründlich waschen, um den Flaum zu entfernen
Die Früchte ungeschält achteln. - Saft gewinnen:
Die Quittenstücke in einem grossen Kochtopf mit Wasser bedecken (ca. 1,5 l Wasser).
Aufkochen und 45 Minuten köcheln lassen, bis die Quitten weich sind.
Über Nacht zugedeckt im Kochtopf stehen lassen, dabei entwickelt sich mehr Aroma und die Farbe wird intensiver, je länger desto dunkler. - Saft abseihen:
Quitten mitsamt der Flüssigkeit durch ein Gazetuch filtrieren, gut abtropfen lassen. - Gelee kochen:
Den Quittensaft abmessen. Pro 1 Liter Saft 1 kg Gelierzucker verwenden.
Den Saft mit Gelierzucker in einem großen Topf mischen.
Leicht sprudelnd unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten zu Gelee einkochen. - Gelierprobe machen:
Einen kleinen Tropfen auf einen kalten Teller geben und schauen, ob er fest wird. Falls nicht, noch etwas länger kochen.
Tipp:
Du kannst den Quittengelee im Glas zur längeren Haltbarkeit im Tiefgefrierschrank einfrieren (das Glas geht nicht kaputt).
Das Ergebnis ist ein traditionelles, aromatisches Quittengelee – perfekt, um Familie, Freunde und Wahlkampfhelfer zu begeistern!